SF-2016-Künstliche Intelligenz im Alltag
Künstliche Intelligenz im Alltag
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken, Kaiserslautern, Bremen, Berlin
in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen
Seit 60 Jahren arbeiten Informatiker im Forschungsgebiet Künstliche Intelligenz an Computersystemen mit Hand und Fuß, Augen und Ohren sowie etwas Verstand. Inzwischen haben Systeme mit Künstlicher Intelligenz unseren Alltag erreicht: vom künstlichen Spielpartner über das dolmetschende Handy bis hin zum selbstfahrenden Auto. Der Vortrag erläutert die Grundbausteine der Künstlichen Intelligenz und zeigt die Chancen und Risiken dieser Systeme auf. Die wissenschaftlichen Fortschritte beim automatischen Bild- und Sprachverstehen, der algorithmischen Handlungsplanung, dem maschinellen Lernen und der wissensbasierten Schlussfolgerung haben eine neue Generation von Robotern ermöglicht, die im Team mit anderen Robotern und Menschen zusammenarbeiten können. Anhand von praktischen Beispielen von der intelligenten Fabrik bis zu Robotern in der Tiefsee und im Weltraum werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme unserer Zeit diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Mensch-Technik-Interaktion durch die Einbettung Künstlicher Intelligenz in unsere technisierte Umwelt so gestaltet werden kann, dass sich der Mensch nicht länger der Technik anpassen muss, sondern sich die Technik dem Menschen individuell anpassen kann. Inzwischen hat sich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zum weltweit größten Forschungszentrum auf diesem Zukunftsgebiet entwickelt und deutsche Forscher waren an den wissenschaftlichen Durchbrüchen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz maßgeblich beteiligt. Dazu hat die Denk- und Ingenieurstradition Deutschlands von Leibniz bis Zuse entscheidend beigetragen. Nun besteht mit der vierten industriellen Revolution auf der Basis cyber-physischer Produktionssysteme und der Digitalisierung von Dienstleitungen die Chance, den Wohlstand in Deutschland durch die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Exportschlager unserer Wirtschaft vom Mähdrescher über das Auto bis zum Geschirrspüler nachhaltig zu sichern. Der Erfolg von Technologien der Künstlichen Intelligenz wirft eine Vielzahl ethischer, philosophischer, juristischer und sozialer Fragen auf, die frühzeitig auch in Bürgerforen diskutiert werden müssen. Zum Schluss werden auch die wesentlichen Unterschiede zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz herausgearbeitet.