Science Festival 2004-2023

Science Festival 2004-2023

Willkommen auf der Webseite der Science Festival Vorträge 2004-2017! Hier finden Sie die Ankündigungen und Zusammenfassungen der Science Festival Vorträge der vergangenen Jahre. Diese Website dient als Archiv für alle, die an den Vorträgen teilgenommen haben und ihre Erinnerungen auffrischen möchten, sowie für alle, die sich einen Überblick über die Themen und Referenten des Festivals verschaffen möchten.

Auf unserer Website können Sie die Vorträge nach Jahr, Thema und Referent durchsuchen. Jeder Vortrag enthält eine Ankündigung mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts sowie Datum und Ort der Veranstaltung. Außerdem finden Sie zu jedem Vortrag ein Abstract mit einer ausführlicheren Beschreibung des Themas und der Ergebnisse.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Website einen Einblick in die Vielfalt und Tiefe der Themen der Science Festivals gibt und Ihnen bei der Auswahl zukünftiger Festivals hilft. Wir laden Sie ein, auf unseren Archivseiten zu stöbern und sich von der Qualität und Relevanz der Vorträge zu überzeugen. Vielen Dank für Ihren Besuch!

20242023
2017201620152014201320122011201020092007200620052004

Science Festival 2024

Dr. Thomas Reiter, ehemaliger ESA-Astronaut

Prof. Dr. Horst Bredekamp, Senior Researcher, Exzellenzcluster Matters of Activity

Prof. Dr. Melina Schuh, Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen

Science Festival 2023

Prof. Dr. Helmut Grubmüller, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen

Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald-Insel Riems

Prof. Dr. Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020), Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching

Science Festival 2017

Prof. Dr. Tobias Moser
Prof. Dr. Ansgar Reiners
Prof. Dr. Joachim Treusch

Prof. Dr. Tobias Moser, Universitätsmedizin Göttingen und Deutsches Primatenzentrum Göttingen

Prof. Dr. Ansgar Reiners, Universität Göttingen

Prof. Dr. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

Mittwoch, 25. Januar

9:30
Archaische Lebenswelten – Eine geobiologische Spurensuche vor 3,8 Milliarden Jahren
Prof. Dr. Joachim Reitner, Universität Göttingen

11:00 
Pflanzenanbau auf dem Mars – Und warum ich dafür in die Antarktis gehe
Dipl.-Ing. Paul Zabel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

14:00
Ein neues Kilogramm im nächsten Jahr?! Wie mein Nobelpreis unser Maßsystem verändert
Prof. Dr. Klaus von Klitzing, Max Planck Institut für Festkörperforschung, Nobelpreis für Physik 1985

18:00 Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Aufgrund unerwarteter Umstände kann Prof. Ernst-Ludwig Winnacker den Festvortrag nicht halten. Es ist uns eine große Freude an seiner Stelle Herrn Prof. Joachim Treusch ankündigen zu können.

Wie sieht unsere Zukunft aus – Was sollten wir wissen? Was können wir tun? Wie wollen wir leben?
Prof. Dr. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen

Donnerstag, 26. Januar

9:30
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Wie die Wissenschaft einer Antwort immer näher kommt
Prof. Dr. Ansgar Reiners, Universität Göttingen

11:00
Energiewende – was wir wollen und was wir können 
Prof. Dr. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

14:00
Hören mit Licht
Prof. Dr. Tobias Moser, Universitätsmedizin Göttingen und Deutsches Primatenzentrum Göttingen

Science Festival 2016

XLAB_ Science_Festival_2016 Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Wolfgang Wahster Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken, Kaiserslautern, Bremen, Berlin. Künstliche Intelligenz im Alltag
XLAB_ Science_Festival_2016 Prof. Dr. Eva-Maria Neher XLAB Göttingen
XLAB_ Science_Festival_2016 Prof. Dr. Thomas Klinger Max-Planck-Institut f¸r Plasmaphysik Greifswald Fusion von Wasserstoff - Energie der Zukunft oder ewiger Traum ?

Dr. Dr. h.c.mult. Wolfgang Wahster Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Dr. Eva-Maria Neher XLAB Göttingen

Dr. Thomas Klinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Greifswald

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

Montag, 25. Januar

9:30
Das Gehirn bei der Arbeit
Vom Sehen zur Wahrnehmung im Affen und Menschen

Prof. Dr. Stefan Treue, Deutsches Primatenzentrum

11:00
„Fusion von Wasserstoff – Energie der Zukunft oder ewiger Traum?“
Prof. Dr. Thomas Klinger, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

14:00
Weiblich passiv und männlich aktiv?
Sozialverhalten und Partnerwahl bei weiblich geprägten (Säugetier-)Gesellschaften aus Sicht der modernen Verhaltensforschung

Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

18:00 Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz  
Künstliche Intelligenz im Alltag
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI)
in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen

Dienstag, 26. Januar

9:30
Wie Nervenzellen miteinander reden
Prof. Dr Reinhard Jahn, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

11:00
Membranproteine: Aufgaben, Strukturen und Wirkungsweise
Prof. Dr. Hartmut Michel, Max-Planck-Institut für Biophysik, Nobelpreis für Chemie 1988

14:00 
Was Spiderman besser wissen sollte Oder: Was wir von der Natur lernen können
Prof. Dr. Thomas Scheibel, Universität Bayreuth

Science Festival 2015

Prof. Dr. Wolfgang Lubitz, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr
Prof. Ada Yonath, Weizmann Institute of Science (WIS), Rehovot, Israel (Nobelpreis für Chemie 2009)
Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Prof. Dr. Wolfgang Lubitz, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr

Prof. Ada Yonath, Weizmann Institute of Science (WIS), Rehovot, Israel (Nobelpreis für Chemie 2009)

Prof. Dr. Hermann Parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

Mittwoch, 28. Januar

9:30
Krebs – Spielen Ionenkanäle eine Rolle?
Prof. Dr. Walter Stühmer, Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen

11:00
Wie das Hören unsere Sprache erzeugt
Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, Universitätsklinikum Tübingen

14:00
Nobel Lecture:
Climbing the Everest beyond the Everest: Resistance to Antibiotics and Origin of Life
Prof. Ada Yonath, Weizmann Institute of Science (WIS), Rehovot, Israel (Nobelpreis für Chemie 2009)

This lecture will be held in English.

18:00
Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Die Skythen und die ersten Reiternomaden in der eurasischen Steppe: Lebensform, Gesellschaft und Kunst
Prof. Dr. Hermann Parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Donnerstag, 29. Januar

9:30
Von Membran-Modellen zu Modell-Membranen
Prof. Dr. Claudia Steinem, Universität Göttingen

11:00
Fracking zur Energiegewinnung: Technologie, wirtschaftliches Potenzial und Umweltrisiken
Prof. Dr. Rolf Emmermann, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam

14:00 
Lichtinduzierte Wasserspaltung in der Photosynthese
Prof. Dr. Wolfgang Lubitz, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr

Science Festival 2014

Prof. Dr. Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Dr. Richard Neher, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
XLAB Science Festival 2014 Hörsaal

Prof. Dr. Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen

Dr. Richard Neher, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

Montag, 27. Januar

9:15
Evolution im Zeitraffer
Dr. Richard Neher, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

11:00
Optogenetik – Eine Technologie zur Analyse neuronaler Prozesse mit Hilfe von Licht
Prof. Dr. Peter Hegemann, Institut für Experimentelle Biophysik, Humboldt-Universität zu Berlin 

14:00 
Entwicklung und Evolution von Farbmustern bei Fischen
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

18:00
Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Bekehrung unterm Galgen
Prof. Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen

Dienstag, 28. Januar

9:30
Planetarische Parameter für Intelligenz: der Thermostat der Erde
Prof. Dr. Gerhard Wörner, Abteilung Geochemie, Universität Göttingen

11:00
Lichtmikroskopie in ungekannter Schärfe 
Prof. Dr. Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen

14:00 
Energiequellen für extreme Lebensgemeinschaften der Tiefsee
Prof. Dr. Antje Boetius, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen

Das Science Festival 2014 wird finanziell vom Göttinger Universitätsbund e.V. und der AKB-Stiftung  gefördert.

Science Festival 2013

Prof. Dr. Herbert Jäckle, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen
Hörsaal XLAB Science Festival 2013
Prof. Dr. Ethel-Michele de Villiers, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Prof. Dr. Herbert Jäckle, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen

Prof. Dr. Ethel-Michele de Villiers, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Montag 28. Januar 2013

 9.30
Ribosomen – die ältesten Nanomaschinen der Welt
Prof. Dr. Marina Rodnina, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen

11.00
Die evolutionären Erfolgsrezepte der Honigbiene 
Prof. Dr. Jürgen Tautz, Universität Würzburg, Communicator-Preis 2012

11.00 – 15.30 
HOneyBee Online Studies (HOBOS) HOBOS
Christoph Bauer, Deutschhaus-Gymnasium Würzburg,

14.00 
Quasikristalle und verbotene Symmetrien
Prof. Dr. Walter Steurer, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich

18.00
Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten: Wissenschaftler in der öffentlichen Phantasie
Prof. Dr. Peter von Matt, Universität Zürich

Dienstag, 29. Januar

9:30
Was wir von fetten Fliegen lernen: die Genetik des Übergewichts
Prof. Dr. Herbert Jäckle, MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen

11:00 
Papillomviren und die Gefahr des roten Fleisches
Prof. Dr. Ethel-Michele de Villiers, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg


14:00
Dem Higgs-Boson auf der Spur
Prof. Dr. Arnulf Quadt, Universität Göttingen

Das Science Festival 2013 wird finanziell vom Göttinger Universitätsbund e.V. gefördert.

Science Festival 2012

.

XLAB - Science Festival Prof. Dr. Klaus Müllen Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz Plastikwelt Von der Alltagswirklichkeit zur Zukunfstechnologie
XLAB Science Festival 2012 Dr.-Ing. Janina Zimmermann  Frauenhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg
XLAB - Science Festival Von der Materie zum Leben Prof. Jean-Marie Lehn ISIS Université de Strasbourg Nobelpreisträger für Chemie 1987

Prof. Dr. Klaus Müllen Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz

Dr.-Ing. Janina Zimmermann Frauenhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg

Prof. Jean-Marie Lehn ISIS Université de Strasbourg Nobelpreisträger für Chemie 1987

Mittwoch, 25. Januar

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

9:30
Nach 3000 Jahren ins Labor: die Analyse alter DNA
Dr. Susanne Hummel, Universität Göttingen, Abteilung Historische Anthropologie u. Humanökologie

11:00
Plastikwelt – von der Alltagswirklichkeit zur Zukunftstechnologie
Prof. Dr. Klaus Müllen, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz

14:00
Metallische Materialien in Kontakt mit Luft
Dr.-Ing. Janina Zimmermann, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg

18:00 Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Donnerstag, 26. Januar

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

9:30
Von der Materie zum Leben: Chemie? Chemie!
Prof. Dr. Jean-Marie Lehn, Universität Straßburg, ISIS, Nobelpreis für Chemie 1987

11:00 
EHEC: Wenn mikrobielle Evolution auf die Spitze getrieben wird
Prof. Dr. Gerhard Gottschalk, Universität Göttingen, Institut für Mikrobiologie und Genetik

14:00
Die Klimakrise
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Das Science Festival 2012 wird finanziell vom Göttinger Universitätsbund e.V. gefördert.

Science Festival 2011

Dr. Nina Schaller, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
XLAB - Science Festival 2011 Ist Musik die Sprache der Gefühle ? Prof. Dr. Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
XLAB - Science Festival 2011 Das XLAB Team

Dr. Nina Schaller, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

Prof. Dr. Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover

XLAB – Science Festival 2011 Das XLAB Team

Mittwoch 26. Januar

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

9:30
Das Innere der Planeten und ihre Magnetfelder
Prof. Dr. Ulrich Christensen, MPI für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau

11:00
Spitzenathlet im Federkleid – der Strauß im Fokus moderner Biomechanik
Dr. Nina Schaller, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt   

14:00
Drug Development in the 21st century – are we going to cure all diseases?
Prof. Dr. Aaron Ciechanover, Technion – Israel Institute of Technology Haifa, Nobelpreis für Chemie 2004

18:00 Festvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Ist Musik die Sprache der Gefühle?
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Hochschule für Musik und Theater Hannover

Donnerstag 27. Januar

Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3

9:30Manfred-Schroeder-Lecture
Parties, MP3-Player und Hörgeräte – Leistungen physikalischer Hörmodelle
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Medizinische Physik & Kompetenzzentrum HörTech, Universität Oldenburg

11:00 
Was Einstein gern gesehen hätte: Visualisierung relativistischer Effekte
PD. Dr. Hans-Peter Nollert, Universität Tübingen

14:00
Schnee von gestern? – Rekonstruktion vergangener Umweltbedingungen aus polaren Eisschilden
Prof. Dr. Frank Wilhelms, Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Das Science Festival 2011 wird finanziell vom Göttinger Universitätsbund e.V. und vom Center for Molecular Physiology of the Brain (CMPB) gefördert.

Science Festival 2010

Prof.Dr. Julia Fischer Deutsches Primatenzentrum Göttingen Aff Sprak? Eine Einführung in die Kommunikation von Affen
Dr. A.Julia Stähler Fritz-Haber-Institut der Max Planck-Gesellschaft Berlin In die Falle getappt... Elektronen auf dem Weg zu Gleichgewicht
Prof.Dr. Dr.h.c. Christoph Markschies Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Wilhelm und Alexander Das Verhältnis Alexanders zu seinem älteren Bruder Wilhelm von Humboldt

Prof. Dr. Julia Fischer Deutsches Primatenzentrum Göttingen

Dr. A. Julia Stähler Fritz-Haber-Institut der Max Planck-Gesellschaft Berlin

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

Aff Sprak? Eine Einführung in die Kommunikation von Affen
Prof. Dr. Julia Fischer, Göttingen

In die Falle getappt: Elektronen auf dem Weg zum Gleichgewicht
Dr. Julia Stähler, Berlin

Ökologische Gentechnik? Neue Wege zum Verständnis von Ökosystemen
Markus Hartl, Jena

Abendvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Wilhelm und Alexander – Das Verhältnis Alexanders zu seinem älteren
Bruder Wilhelm von Humboldt

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Berlin

Zum Leben erwacht: Magnetresonanz-Tomografie vom Bild zum Film
Prof. Dr. Jens Frahm, Göttingen

Algorithmen, die geheime Schlüsseltechnologie
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Deuflhard, Berlin

DNA, Peptide und Proteine: Chancen der Organischen Chemie
Prof. Dr. Ulf Diederichsen, Göttingen

Science Festival 2009

. Dr. Anna Frebel (Astrophysik)
Prof. Dr. Onur Güntürkün (Psychologe)
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Hölldobler

r. Dr. Anna Frebel (Astrophysik)

Prof. Dr. Onur Güntürkün (Psychologe)

Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Hölldobler

Die ältesten Sterne im Universum und die chemische Entwicklung unserer Galaxie vom Urknall bis heute
Dr. Anna Frebel, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, MA, USA

Die K-Frage in der Chemie: Katalysatoren als molekulare Heiratsvermittler
Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz, Technische Universität Berlin, Institut für Chemie

Ideenpool Natur: die außergewöhnlichen Eigenschaften von Biomaterialien
Prof. Dr. Peter Fratzl, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
Abendvortrag in der Paulinerkirche
Frauengehirn – Männergehirn: Fakten und Mythen zu einer alten Frage
Prof. Dr. Onur Güntürkün, Ruhr-Universität Bochum, Institut für kognitive Neurowissenschaften

Spinpolarisation: vom Stern Gerlach Experiment zum Riesenmagnetowiderstandseffekt

Prof. Dr. Peter Grünberg, Jülich Forschungszentrum, Institut für Festkörperforschung, Nobelpreis für Physik 2007

Chemische Mimikry als Bestäubungsstrategie bei Täuschorchideen
Prof. Dr. Manfred Ayasse, Universität Ulm, Institut für Experimentelle Ökologie

Ordnung und Chaos: Kommunikation und Kooperation in Ameisenstaaten
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Hölldobler, Arizona State University, Phoenix, Arizona, USA und Universität Würzburg

Science Festival 2007

Prof. Dr. Manfred Eigen
Prof. Dr. Manfred Eigen
Prof. Dr. Rainer Schwenn, Katlenburg-Lindau

Prof. Dr. Manfred Eigen

Prof. Dr. Manfred Eigen

Prof. Dr. Rainer Schwenn, Katlenburg-Lindau

Würdigung des 40jährigen Jubiläums der Nobelpreisvergabe an Prof. Dr. Manfred Eigen

Die Krankheiten unserer Vorfahren – moderne Paläopathologie
Prof. Dr. Dr. Michael Schultz, Göttingen

Biodiversität und Evolution morphologischer Neuheiten bei Pflanzen
Prof. Dr. Heinz Saedler, Köln

Das Geheimnis der Spiegel-Nervenzellen
Prof. Dr. Joachim Bauer, Freiburg

Wie funktioniert das Weltraumwetter?
Prof. Dr. Rainer Schwenn, Katlenburg-Lindau

Moderne Wildtierforschung
Dr. Christian Voigt, Berlin

Die Grätzelzelle – eine Solarzelle auf Basis der Fotosynthese
Prof. Dr. Michael Grätzel, Lausanne

Science Festival 2006

Prof. Dr. Dietmar Stalke, Göttingen
Dr. Andreas Schleicher, OECD, Paris

Prof. Dr. Dietmar Stalke, Göttingen

Dr. Andreas Schleicher, OECD, Paris

Die Kunst Atome sichtbar zu machen
Prof. Dr. Dietmar Stalke, Göttingen

Fullerene und Fußbälle aus mathematischer Sicht
Prof. Dr. Dieter Kotschick, München

In 80 Tagen um die Welt – Modelle zur Ausbreitung moderner Seuchen
Dr. Dirk Brockmann, Göttingen

Festvortrag in der Aula der Universität
Herausforderungen für Bildungssysteme in einer neuen globalen Realität
Dr. Andreas Schleicher, OECD, Paris

Ist die Rinderseuche (BSE) ausgerottet? Früherkennung verhindert Massenschlachtungen.
Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig, Göttingen

Die Macht der Düfte: vom Molekül zur Wahrnehmung
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Bochum

Gashydrate, Tsunamis und Klimaentwicklung – gibt es einen Zusammenhang?

Prof. Dr. Bo Barker Jørgensen, Bremen

Science Festival 2005

Prof. Dr. Anton Zeilinger Einsteins Schleier und Einsteins Spuk
Prof. Dr. Paul Crutzen, Mainz (Nobelpreis 1995) Das Antarktische Ozonloch
Prof. Dr. Wolf Singer

Prof. Dr. Anton Zeilinger Einsteins Schleier und Einsteins Spuk

Prof. Dr. Paul Crutzen, Mainz (Nobelpreis 1995) Das Antarktische Ozonloch

Prof. Dr. Wolf Singer

Das Gehirn — ein Orchester ohne Dirigent
Prof. Dr. Wolf Singer, Frankfurt

Hirn & Halbleiter

Prof. Dr. Peter Fromherz, München

Einsteins Schleier und Einsteins Spuk

Prof. Dr. Anton Zeilinger, Wien

Festvortrag in der Aula der Universität
Naturwissenschaftler und Nationalsozialismus
Prof. Mark Walker, Union College, New York

Die Entwicklung der Augen — tiefe Einblicke in die Werkstatt der Natur

Prof. Dr. Walter Gehring, Basel

Das antarktische Ozonloch — menschliche Aktivitäten verändern die Stratosphäre
Prof. Dr. Paul Crutzen, Mainz, Nobelpreis für Chemie 1995

Glas — ein alter Werkstoff, aber aktuelle Physik

Prof. Dr. Konrad Samwer, Göttingen
Experimentalvorlesung

Science Festival 2004

Schirmherr der Veranstaltung: Prof. Dr. Manfred Eigen
Prof. Dr. Erwin Neher
Prof. Dr. Richard R. Ernst

Schirmherr der Veranstaltung:
Prof. Dr. Manfred Eigen

Prof. Dr. Erwin Neher

Prof. Dr. Richard R. Ernst

Fazinierende chemische, biologische und medizinische Einblicke in die Natur mittels Kernspin-„Spion“
Prof. Dr. Richard R. Ernst, Zürich, Nobelpreis für Chemie 1991

Proteinstrukturen, Innovation für Grundlagen und Anwendung in Chemie, Physik und Medizin

Prof. Dr. Robert. Huber, München, Nobelpreis für Chemie 1988    

Festvortrag in der Aula der Universität
Lichtenbergs Göttinger Zwieback

Prof. Dr. Albrecht Schöne, Göttingen

Informationsverarbeitung im Gehirn: Was macht die Signale in der Hörbahn so schnell?
Prof. Dr. Erwin Neher, Göttingen, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1991

Der 7. Sinn elektrischer Fische: Das Unterwasserpeilsystem von Nilhecht und Messerfisch
Prof. Dr. Michael Hörner, Göttingen

Weihnachtsvorlesung – faszinierende chemische Experimente
Prof. Dr. Herbert Roesky, Göttingen