XLAB Science Festival 2024
XLAB Science Festival 2024
Nähere Informationen zum Science Festival 2025 erhalten Sie hier.

XLAB Science Festival 2004 -2024 – eine bewährte Tradition setzt sich fort
Es gilt ein Jubiläum zu feiern. Aus Freude über den Einzug des XLAB Experimentallabor für junge Leute in das neue Gebäude auf dem Nordcampus der Universität – weit über Göttingen hinaus als das bunte Haus bekannt – haben wir das erste Science Festival 2004 veranstaltet.
Im Kern ist das Format gleichgeblieben: es gibt an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils drei Vorträge aus den Fachbieten der Naturwissenschaften und am Abend einen Vortrag in der Aula der Universität aus dem Bereich der Geisteswissenschaften.
Die Vortragsräume waren stets die größten Hörsäle der Fakultäten Chemie, Physik und Geowissenschaften und der Manfred-Eigen-Hörsaal im MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften oder wie am 29. und 30.1.2024 das Foyer des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.
Das Programm 2024 hat einen Schwerpunkt auf der Astrophysik mit den Vorträgen von zwei Direktoren am MPS. Prof. Sami Solanki spricht über die Sonne, unseren lebensspenden Stern und Prof. Thorsten Kleine über die Entstehung unseres lebensfreundlichen Planten: die Erde. Frau Prof. Angelika Brandt führt uns in die Tiefsee und berichtet von ihren Expeditionen im Aleutengraben.
Frau Prof. Melina Schuh, Direktorin am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, erforscht die Entwicklung menschlicher Eizellen und sucht nach Antworten auf die Ursache von Kinderlosigkeit.
Frau Prof. Rübsamen-Schaeff, Chemikerin und erfolgreiche Unternehmerin spricht über die Entdeckung des Anti-Virus Medikaments Letermovir, welches von großer Bedeutung für den Einsatz bei Immungeschwächten ist.
Den Abschlussvortrag am 30.1. um 14.00 wird der Astronaut, Dr. Thomas Reiter, über die europäische Raumfahrt halten. Thomas Reiter flog 1995 zur Raumstation MIR und unternahm als erster deutscher Raumfahrer einen Weltraumausstieg. Wir dürfen den authentischen Berichten aus dem Weltall mit Spannung entgegensehen.
Wir freuen uns auch auf den Abendvortrag von Prof. Dr. Horst Bredekamp mit dem Titel ‚Der Göttinger Vorstoß und die Idee des Planetarischen Museums‘, der einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Zukunft der Museologie geben wird.
Im Oktober 2023
Prof. Dr. Eva-Maria Neher
Vorstandsvorsitzende der XLAB Stiftung
Gründerin und ehemalige Direktorin des XLAB Experimentallabors
Datum: Montag, 29. Januar 2024 und Dienstag, 30. Januar 2024
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg) – nur die Abendveranstaltung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt.
Programm des XLAB Science Festival 2024
Montag, 29. Januar 2024
Unser unruhiger und lebenspendender Stern, die Sonne

Prof. Dr. Sami Solanki
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg oder Tammannstraße)
weitere Informationen zum Vortragenden
AleutBio: Marin-biologische Tiefsee-Studien zur Biodiversität im Aleutengraben

Prof. Dr. Angelika Brandt
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt & Institut für Ökologie und Evolution der Goethe-Universität Frankfurt Leitung Abteilung Marine Zoologie & Mitglied des Direktoriums der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg oder Tammannstraße)
weitere Informationen zur Vortragenden
Die Entdeckung des Anti-Virus Medikaments Letermovir und sein Einsatz bei Immungeschwächten

Prof. Dr. Rübsamen-Schaeff
Aufsichtsrat der AiCuris AG
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg oder Tammannstraße)
weitere Informationen zur Vortragenden
Abendvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz
Der Göttinger Vorstoß und die Idee des Planetarischen Museums

Prof. Dr. Horst Bredekamp
Senior Researcher, Exzellenzcluster Matters of Activity
Ort: Aula am Wilhelmsplatz, Wilhelmspl. 1, 37073 Göttingen
Dienstag, 30. Januar 2024
Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch

Prof. Dr. Melina Schuh
Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg oder Tammannstraße)
weitere Informationen zur Vortragenden
Die Erde oder: Wie entsteht ein lebensfreundlicher Planet?

Prof. Dr. Thorsten Kleine
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg oder Tammannstraße)
weitere Informationen zum Vortragenden
Raumfahrt in Europa – Aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Risiken

Dr. Thomas Reiter
ehemaliger ESA-Astronaut
Ort: Max Planck Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Kellnerweg oder Tammannstraße)
weitere Informationen zum Vortragenden
Informationen zu den Programmen der Science Festivals der Jahre 2004 bis 2023 finden Sie hier:
Science Festival 2004-2023
Diese Vortragsreihe bietet eine großartige Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auszutauschen und die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse kennen zu lernen.
Da wir leider nicht über eine unbegrenzte Anzahl an Plätzen verfügen, bitten wir Gruppen, wie z.B. Schulklassen, sich für die Veranstaltungen anzumelden. Einen Link zur Anmeldung für die einzelnen Vorträge finden Sie am Ende der Seite.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der wissenschaftlichen Vortragsreihe begrüßen zu dürfen und mit Ihnen eine inspirierende wissenschaftliche Erfahrung zu teilen.
Unser Poster zur Veranstaltung

Für das XLAB Science Festival vorbereitetes Foyer des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
