XLAB Science Festival 2025


XLAB Science Festival 2025 – Ein Highlight für Wissenschaftsbegeisterte
Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, liebe Interessierte aller Altersgruppen,
wir laden Sie herzlich zum XLAB Science Festival 2025 ein.
Datum: Mittwoch, 29. Januar 2025 und Donnerstag, 30. Januar 2025
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg) – nur die Abendveranstaltung findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt.
Diese jährlich stattfindende Veranstaltung hat sich zu einer festen Tradition entwickelt, die Wissenschaftsinteressierte aus Nah und Fern anzieht. Auch 2025 erwartet Sie ein spannendes Programm mit mehreren naturwissenschaftlichen Vorträgen und einen Vortrag aus den Geisteswissenschaften.
Hier der Flyer des XLAB Science Festival 2025
Einladung:
Wir laden insbesondere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie alle anderen Interessierten ein, sich diesen Termin schon jetzt vorzumerken.
Freuen Sie sich auf Tage voller Wissenschaft und spannender Vorträge. Wir freuen uns, Sie beim XLAB Science Festival 2025 begrüßen zu dürfen!
Eine Anmeldung ist nur für größere Gruppen wie Schulklassen erforderlich. Einzelpersonen oder kleine Gruppen sind herzlich willkommen und können gerne ohne Anmeldung kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr XLAB-Team
Programm des XLAB Science Festival 2025
Mittwoch, 29. Januar 2025
Sehen, was unsichtbar war: Die Optik und ihre Macht, unsere Welt zu erklären

Prof. Dr. Holger Stark
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT)
29. Januar 2025
9:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg)
Von der kernmagnetischen Resonanz zur Intervention bei Neurodegeneration

Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Griesinger
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT)
29. Januar 2025
11:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg)
Das Internet der Tiere

Prof. Dr. Martin Wikelski
Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell
29. Januar 2025
14:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg)
Arzneimittel: Neue Wirkmechanismen und die Kraft von Placebos

Prof. Dr. Martin J. Lohse
ISAR Bioscience Institut, Planegg/München und Universität Würzburg/TU München
29. Januar 2025
18:00 Uhr
Ort: Aula am Wilhelmsplatz, Wilhelmspl. 1, 37073 Göttingen
Hier der Livestream der Abendveranstaltung am 29.02.2025 um 18:00 Uhr:
Mensch-Wildtier-Konflikte am Beispiel Wolf in Deutschland: Gibt es erfolgreiche Ansätze zum Verständnis und zur Lösung?

Prof. Dr. Heribert Hofer
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und Fachbereich Veterinärmedizin
30. Januar 2025
09:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg)
Materie, Antimaterie und der kleine Unterschied

Prof. Dr. Ariane Frey
Dekanin der Fakultät für Physik der Universität Göttingen
30. Januar 2025
11:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg)
Chemie – Motor für Nachhaltigkeitsinnovationen

Prof. Dr. Lutz Ackermann
Direktor des Friedrich-Wöhler-Forschungsinstituts für Nachhaltige Chemie der Universität Göttingen
30. Januar 2025
14:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Am Faßberg 11, Göttingen
(Buslinien 21/22, 23 – Haltestelle Göttingen Faßberg)

Hier ein Blick auf die zurückliegenden XLAB Science Festivals